Abschlussveranstaltung medienBUNT-rlp
2023
Ein Modellprojekt zieht Fazit: Was haben Medien und die Kita-Welt gemeinsam? Sie sind BUNT! Um vielfältige und bereichernde Ergebnisse und Erkenntnisse für die Digitalisierung der Kitalandschaft zu sammeln, läuft seit Oktober 2021 das Pilotprojekt “medienBUNT-rlp” - für mehr Medienkompetenz in Kindertagesstätten. Beteiligt sind zehn Projektkitas in Rheinland-Pfalz, die vor Projektstart kaum digitale Medien in ihrem pädagogischen Kita-Alltag eingesetzt haben.
medienBUNT-rlp qualifizierte die Kita-Teams u. a. in der Handhabung von Tablets, Mikrofonen und digitalen Mikroskopen. Mittels verschiedener Apps erstellten die pädagogischen Fachkräfte kreative Produkte wie z. B. Stopptrickfilme, digitale Bücher, digitale Puppentheaterstücke, Fotocollagen und Geräusche-Rätsel. So können die Fachkräfte nun im Kita-Alltag analoge und digitale Bildungsangebote miteinander verknüpfen.
Gearbeitet wird zu den Schwerpunkten Inklusion, Übergang von der Kita zur Grundschule sowie Hör- und Zuhörförderung. Dabei bilden altersgerechte Sprachförderung und die Einbindung von Elternschaft und Träger*innen einen roten Faden. Von welchen Angeboten profitierten sowohl die Kinder als auch die Teams der Projektkitas? Mit welchen Erwartungen sind die Erzieher*innen, die Kitateams, ihre Trägerorganisationen und die Eltern gestartet? Welche Ergebnisse sind entstanden? Auf welche Erfahrungen schauen die Beteiligten zurück? Welche Kompetenzen sollen und müssen weiterhin gestärkt werden, damit die Kitas starke, zeitgemäße Bildungseinrichtungen bleiben können?
Die Abschlussveranstaltung gibt Antworten auf diese Fragen und liefert einen Ausblick auf das Projektende von medienBUNT-rlp im Dezember 2023 und darüber hinaus. Univ.-Prof. i. R. Dr. Stefan Aufenanger, Seniorforschungsprofessur für Medienpädagogik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, evaluiert das Projekt und wird mit wissenschaftlichen Ergebnissen die Veranstaltung bereichern. Außerdem freuen wir uns auf Grußworte von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und von Dr. Marc-Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt.
medienBUNT-rlp wird durchgeführt vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz in Kooperation mit medien+bildung.com, jetzt Medien und Bildung RLP (einer Tochter der Medienanstalt Rheinland-Pfalz) und unterstützt durch das Pädagogische Landesinstitut (PL). Erste Projektberichte und -ergebnisse aus den Kitas und der wissenschaftlichen Evaluation können auf dem Kitaserver Rheinland-Pfalz eingesehen werden: www.kita.rlp.de
Die Projektpartner*innen würden sich sehr freuen, Sie zur Abschlussveranstaltung begrüßen zu dürfen.
Programm
14:00 - 14:10 Uhr | Begrüßung und Auftakt |
14:10 - 14:20 Uhr | Grußwort der Ministerin für Bildung, Dr. Stefanie Hubig |
14:20 - 14:30 Uhr | Grußwort des Direktors der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Dr. Marc Jan Eumann |
14:30 - 14:35 Uhr | Mediale Darstellung des Projektrahmens und der Projektstruktur |
14:35 - 14:40 Uhr | Kurze Pause |
14:40 - 15:00 Uhr | Praxisbeispiele Schwerpunkt Inklusion |
15:00 - 15:20 Uhr | Praxisbeispiele Schwerpunkt Übergang Kita – Grundschule |
15:20 - 15:35 Uhr | Pause von 15 Minuten |
15:35 - 15:50 Uhr | 3 Talkrunden, zeitgleich in 3 Breakouträumen: |
| |
15:50 - 15:55 Uhr | Kurze Pause nach den Talkrunden |
15:55 - 16:10 Uhr | Resümee aus den Talk-Runden (Moderation: Prof. Dr. Stefan Aufenanger) |
16:10 - 16:25 Uhr | Gespräch mit Peter Müller (Pädagogisches Landesinstitut RLP) zum Thema Technik Was kommt auf den Träger und die Kitas zu? |
16:25 - 16:45 Uhr | Beitrag Prof. Dr. Aufenanger mit einem wissenschaftlichen Fazit Schlussfolgerungen aus der Evaluation und Empfehlungen für eine nachhaltige Verwendung der Projekterkenntnisse |
16:45 - 16:55 Uhr | Abschluss & Ausblick: Susanne Skoluda, Ministerium für Bildung RLP |
17:00 Uhr | Ende |
Veranstaltungsort
Stammdaten
Veranstalter
2023